top of page

Der (Die) Gartenbahner stellt sich vor
Johannes
Geboren:
Ausbildung:
Weiterbildung:
1983
Industriemechaniker
staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker
Thomas
Geboren:
Ausbildung:
Weiterbildung:
1986
Industriemechaniker
staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker
Meine Gartenbahn
Seit jeher hat mich die Bahn interessiert. Von einer kleinen Anlage H0, über TT bis N war alles dabei. Im Garten konnte ich mit meiner ersten Startpackung, eine kleine Strecke in Spur G aufbauen. Doch es war alles nicht so das richtige.
2019 hat sich alles geändert. Ab diesen Zeitpunkt konnten wir unser Hobby: "Gartenbahn" so richtig ausleben.
Doch zu erst hieß es, nachdenken. Denn von "nur Gleise in die Wiese legen" war ich kein Freund. Fragen mussten geklärt werden. Wo soll die Stecke langführen, welche Ausmaße darf Sie annehmen. Eins stand fest,...viel Arbeit kam auf uns zu. Der gesamte Garten wurde umgegraben.

Doch wie löst man das Unkraut-Problem? Erfahrungen mit Rasenkantensteinen habe ich bei meinen Eltern gemacht. Sie lassen sich leicht und schnell verlegen, doch mit der Zeit wird alles uneben. Das Unkraut wächst durch die Stöße der Steine und man ist nur noch am ausbessern.
Deswegen entschied ich mich, Betongußformen für die Gleisverlegung zu bauen. Viel Arbeit, aber mit hohem Nutzen.
Mein Fuhrpark


Zu jeder Anlage gehören natürlich auch Fahrzeuge. Bei mir heisst es, Alt statt Modern.




Projekte
Für meine eigene Anlage habe ich im März 2020 angefangen einen Schleif- bzw. Polierwagen zu entwerfen. Zwei Prototypen existieren, nur leider fehlt mir aktuell die Zeit sie zu verfeinern.
Spezielles Problem bei dieser Art von Wagen ist die Polierwalze. Welches Material verwendet man am besten, was ist das geeigneste, langlebigste. Derzeit ist die Walze mit Polierflies bestückt. Nur leider reibt sich dieses zu schnell ab und man ist immer wieder am Nachrüsten.
Schienenschleifwagen, analog

Schienenschleifwagen,
digital

bottom of page